hergehoert.de
Rezensionen und Kommentare zu Hörspielen und Hörbüchern.
  • Home
  • Reviews
    • Hörbücher
    • Hörspiele
  • Interessantes
  • Gute Nacht mit…
sebastian-fitzek_der-seelenbrecher_500x500

Hörbücher/ Reviews

Sebastian Fitzek: Der Seelenbrecher

Ronny Dohmen 2008, Der Seelenbrecher, Hörbuch, Lesung, Lübbe Audio, Sebastian Fitzek, Simon Jäger 12. August 2012

Cover zum Hörbuch "Der Seelenbrecher", basierend auf dem Roman von Sebastian FitzekSebastian Fitzek:
Der Seelenbrecher

Gelesen von Simon Jäger
Veröffentlicht von Lübbe Audio, 2008

4 Audio-CDs
ISBN-Nr. 978-3-7857-3700-2

 

Inhaltsangabe des Verlags:

Drei Frauen verschwinden spurlos. Eine Woche später findet man sie wieder: verwahrlost und psychisch gebrochen. Sie befanden sich in den Händen eines Psychopathen, den die Presse den Seelenbrecher nennt.

Wenig später wird der Seelenbrecher wieder aktiv, ausgerechnet in einer psychiatrischen Luxusklinik. Ärzte und Patienten müssen feststellen, dass man den Täter unerkannt eingeliefert hat, kurz bevor die Klinik durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten wurde.

Verzweifelt versuchen die Eingeschlossenen einander zu schützen – doch in der nächsten Nacht zeigt der Seelenbrecher, dass es kein Entkommen gibt.

 

Meine Meinung:

Spielen wir mal mit Klischees: Was fällt einem spontan ein, wenn man die Worte „Jura“, „Staatsexamen“, „Programmdirektion eines Radiosenders“, „Doktorwürde im Urheberrecht“ liest? „Trockne Angelegenheit“ vermutlich? Nun ist allerdings das, was *er* den Lesern (und Hörern) seit einigen Jahren präsentiert, alles andere als eine trockne Angelegenheit. Beim Lesen seiner Bücher kann einem nämlich durchaus die eine oder andere Gänsehaut den Rücken runterlaufen – doch gewiss nicht, weil Stil, Handlung oder sonstige „Zutaten“ grauenhaft sind, Gott bewahre, sondern weil die zahlreichen Wendungen, die eingebundenen psychologischen Kniffe, letztlich das Gesamtwerk sich jedes mal nicht nur durch „weltliche“ Schockeffekte, sondern vielmehr durch die Verquickung von „äusserlichem“ und psychischem Thrill nachhaltig ins Gedächtnis brennt.

Sebastian Fitzek ist derjenige, der diese buchgewordenen Albträume auf die Leser- und Hörerschaft loslässt und mit dieser Mixtur aus äußerem und innerem Schrecken sichtlich verdienten Erfolg hat.

Die Handlung ist bis zum letzten Satz wendungsreich und schlicht perfid. Fitzek spielt mit dem Leser, bzw. Hörer ein sehr listiges Katz- und Mausspiel, zieht ihn ein regelrecht und wortwörtlich hypnotisches Gespinst aus Wahnsinn, nachhaltigen Schrecken, einer der bereits  per se gruseligsten Szenerien, sowie zahlreicher Wendungen, die den Leser, bzw. dem Hörer  nach gelungener Irreführung eiskalt erwischen.

„Der Seelenbrecher“ ist eines der Hörbücher, die man anschaltet und nicht mehr ausschalten mag, bis die finale Musik das Ende ankündigt. Neben der –wieder einmal- trefflichen Vorlage, ist es vor allem –ebenfalls: wieder einmal- Simon Jäger, der durch seine grandiose Leistung dieses Hörbuch zu einem akkustischen Albtraum werden lässt – im bildlichen Sinne. Jägers Prosodie ist  einmal mehr beispielhaft, er schafft es dank seiner leserischen Fähigkeiten diese Lesung erneut in reines „Kopfkino“ zu verwandeln. Manchmal sind es nur Nuancen in der Stimmführung, unerwartete Satzmelodien, die den Schrecken der geschriebenen Worte greifbar machen, manchmal ist es Lautmalerei oder das „Schlüpfen“ in den jeweiligen Charakter – der Hörer vergisst während der Lesung schlicht, daß es eben „nur“ eine solche ist.

Als Fazit kann ich nur eine absolute Kaufempfehlung aussprechen. Das, was Sebastian Fitzek als Autor und Simon Jäger als Leser hier geschaffen haben, ist mustergültig, grandios – und von der ersten bis zur letzten Sekunde eine packende Achterbahnfahrt durch einen intensiven Albtraum, der die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen lässt und den Leser, bzw. Hörer auf einen aberwitzigen Trip in die Tiefen der menschlichen Seele mitnimmt, der durchaus bei einigen Leuten nachhallen dürfte… 

 

→ Ähnliche Beiträge:

[related_posts]

Ähnliche Beiträge

Cover des Hörbuchs "Auf Spurensuche" von Andreas Kieling (G-Records, 2013)

Hörbücher /

Andreas Kieling: Auf Spurensuche

Coverillustration des Hörspiel „ALIEN: Fluss des Todes“, obs/Audible GmbH/Audible GmbH/20TH CENTURY FOX

Reviews /

Alien: Fluss des Todes

‹ James Ponti: Prince Of Persia – Der Sand der Zeit › Sebastian Fitzek: Splitter

Letzte Beiträge

  • 55E9C16E-DFAD-4E0A-9F91-CF7A0DFEFED8Hörbuch-Tipp: „Die Schatzinsel“ gesprochen von Tom Raczko
  • Die drei Fragezeichen: Infos zur Jubiläums-Tour 2019
  • „Die Schatzinsel“: Inszenierte Lesung im Rahmen der „Nacht der Kultur 2018“ in Remscheid
  • Maritim übernimmt Polyband/Märchenland-Katalog
  • hergehoert-scene-generator_og-formatVeröffentlicht: 27.04.2018

Schlagwörter

2008 2009 2010 2011 2012 Andreas Fröhlich Audionarchie Balthasar von Weymarn Claudia Urbschat-Mingues David Nathan Dietmar Wunder Dorian Hunter Enid Blyton EUROPA folgenreich Fünf Freunde Gute Nacht Heikedine Körting Hörbuch Hörspiel Hörspiele Jason Dark Jens Wawrczeck Jochim-C. Redeker Konrad Halver Krimi Lesung Live Lutz Mackensy Lübbe Audio Marco Göllner Maritim Mark Brandis Markus Topf Martin May Michael Lott MindNapping Oliver Rohrbeck Patrick Holtheuer Review Rezension Sascha Rotermund Simon Jäger Thriller Wolf Frass

Zum Seitenanfang

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. OK Seite verlassen Datenschutz