hergehoert.de
Rezensionen und Kommentare zu Hörspielen und Hörbüchern.
  • Home
  • Interessantes
  • Reviews
    • Hörspiele
    • Hörbücher
[Review] Point Whitmark (26): Die Diener der Pest | Point Whitmark feat. Corvus Corax

Hörspiele/ Reviews

[Review] Point Whitmark (26): Die Diener der Pest | Point Whitmark feat. Corvus Corax

Ronny Dohmen 2009, Andreas Gloge, Bob Lexington, Corvus Corax, Decision Products, Die Diener der Pest, Dierk Prawdzik, Engelbert von Nordhausen, folgenreich, Gerald Paradies, Gerritt Schmidt-Foss, Heike Weber, Hörspiel, Ingo Masjoshusmann, Jürg Löw, Karin Buchholz, Kim Hasper, Klaus-Peter Beyer, Kritik, Manuel Rösler, Marc Sander, Marius Götze-Claren, Markus Segschneider, Matthias Günthert, Olaf Reichmann, Point Whitmark, Review, Rezension, Rüdiger Evers, Sonja Spuhl, Sven Plate, Till Endemann, Volker Sassenberg, Wolfgang Wagner 27. Februar 2011

Point Whitmark (26): Die Diener der PestPoint Whitmark (26): Die Diener der Pest
Nach einer Erzählung von Bob Lexington

Idee & Konzeption: Volker Sassenberg
Drehbuch: Andreas Gloge & Decision Products
Musik: Matthias Günthert, Volker Sassenberg, Markus Segschneider & Manuel Rösler
„Saltarello/Ductia/Trotto” Interpret und Komponist: Corvus Corax (Originalversion vom Album „Inter Deum Et Diabolum Semper Musica Est”, Pica Records 1993) www.corvuscorax.de
Ton & Schnitt: Volker Sassenberg & Marc Sander
Illustration: Ingo Masjoshusmann
Regie und Produktion: Volker Sassenberg
Veröffentlicht: Decision Products / Folgenreich, 2009

Länge: Ca. 54 Min.
1 Audio-CD

Sprecher:
Jürg Löw, Sven Plate, Kim Hasper, Gerritt Schmidt-Foss, Heike Weber, Engelbert von Nordhausen, Klaus-Peter Beyer, Sonja Spuhl, Olaf Reichmann, Marius Götze-Claren, Dierk Prawdzik, Gerald Paradies, Wolfgang Wagner, Rüdiger Evers, Karin Buchholz, Till Endemann

Inhaltsangabe des Verlags:

Victoria Thornton ist – in Dereks Augen – das schönste Mädchen der High School. Als sie von einer Gruppe mittelalterlicher Spielleute an ein düsteres Familienkapitel erinnert wird, stehen ihr Jay, Tom und Derek zur Seite.

Die Karte des Brandanio führt die Jungen nach Amberville und Jahrhunderte zurück in der Zeit. Gepanzerte Waffenknechte und der unheimliche Pestträger stellen sich ihnen in den Weg. Als das Krächzen der hungrigen Raben ertönt, werden Jay und Tom an den Pranger gestellt. Das Urteil ist verhängnisvoll …

Meinung:

Bereits zum sechsundzwanzigsten Mal geht es nach Point Whitmark, dem idyllischen Küstenörtchen in New Hampshire. Die Ferien brechen an und für Jay, Tom und Derek geht es nach kurzer Einführung direkt auf Reisen: Amberville steht auf dem Programm – ein Dörfchen, das ganz seinen frühen europäischen Wurzeln frönt. Hier spielt man Mittelalter, doch scheint die Grenze zwischen Spiel und Realität zu verschwimmen…

Um es vorweg zu nehmen: Die Folge lebt von der altertümlichen Atmosphäre. Die Story verkommt dabei eher zur Nebensache; man möchte fast sagen „leider“, denn hätte man hier noch eine *richtig* gute Geschichte mit ein paar mehr Wendungen oder weniger „Kommissar Zufall“ hingezaubert, die Folge hätte durchaus die beste der Serie werden können. So ist die Story leider „nur“ gutes Mittelmaß, was jedoch durch die absolut erstklassig inszenierte Umsetzung der Atmosphäre und die Lebendigkeit des Dorfes abgemildet wird.

Zu den Sprechern muss man nicht mehr viel sagen: Jürg Löw, Sven Plate, Kim Hasper und Geritt Schmidt-Foss sind seit Jahr und Tag mit „ihren“ Charakteren vertraut – da gibt es auch diesmal nichts zu beanstanden. Dazu gesellen sich Namen wie Engelbert von Nordhausen und Gerald Paradies, die ebenfalls ihrem guten Ruf gerecht werden und vollauf überzeugen.

Erwähnenswert erscheint mir, gerade im Angesicht diverser Falschmeldungen anderer „Rezensionen“ im Netz, die Richtigstellung, daß Corvus Corax keineswegs von Corvus Corax selbst, sondern von den Synchronsprechern Marius Götze-Claren (Tritonus der Teufel) und Olaf Reichmann (Castus Rabensang) gesprochen werden. Corvus Corax selbst steuerten die Titel „Saltarello / Ductia / Trotto“ bei.

Musik und Geräuscheffekte gehen in dieser Folge eine, wenn nicht gar die stärkste bisher präsentierte Kombination ein – die Musik untermalt hier nicht nur, sie ist ob des Settings der Folge tatsächlich in den jeweiligen Szenen präsent und somit essentieller Bestandteil der vertonten ‘Realität’, was in Kombination mit den einmal mehr vorbildlich genutzten Geräuschen durchaus angetan ist, die obligatorische „Mauer“ in die Realität zu durchbrechen, in dem die Musik nämlich selbst Teil des Geschehens wird. Ein bemerkenswerter Schachzug, der voll und ganz aufgeht!

Fazit:
Folge 26, Die Diener der Pest, untermauert einmal mehr, daß Point Whitmark eine der besten Kinder- und Jugendserien im Bereich Mystery und Krimi ist – und die schlicht brillante Umsetzung der aussergewöhnlichen Mittelalteratmosphäre, die Lebendigkeit des Dorfes, lassen durchaus über die eher durchschnittliche Geschichte hinwegsehen. Hätte man in diese noch ein wenig mehr „Pepp“ reingebracht, diese Folge hätte die beste der Serie bislang werden können. So bleibt „nur“ ein verdammt gutes Hörspiel, das von einer aussergewöhnlichen und aussergewöhnlich gut umgesetzten Atmosphäre und einem gut aufgelegten Sprecherensemble lebt – und dem ich trotz des kleinen Kratzers „Story“ gern eine Kaufempfehlung ausspreche – nicht nur für Fans der Serie, sondern für alle, die mal wieder eine gepflegte Portion Spannung und eine faszinierende Atmosphäre haben möchten.

 

→ Ähnliche Beiträge:

[related_posts]

Related Posts

Coverillustration des Hörspiel „ALIEN: Fluss des Todes“, obs/Audible GmbH/Audible GmbH/20TH CENTURY FOX

Hörspiele /

Alien: Fluss des Todes

Nur drei Worte 12x12.indd

Reviews /

Becky Albertalli: Nur drei Worte

‹ Gute Nacht mit… Die drei ??? und der Teufelsberg › [Review] Gabriel Burns (34+35): Ich weiss, was Angst ist & Das Haus der Seele

Letzte Beiträge

  • hergehoert-de-lgbtqi-hoerproduktionenQueere Hörspiele und Hörbücher
  • hsp-wk10-2019Veröffentlichungen KW 10/2019
  • jeffrey-thomas-punktown-jetzt-auf-spotifyPUNKTOWN jetzt auf Spotify
  • oliver-kern-sau-am-brett-hoerbuch-michael-schwarzmaier-11-03-2019Michael Schwarzmaier liest Oliver Kerns „Sau am Brett“
  • Nur drei Worte 12x12.inddBecky Albertalli: Nur drei Worte

Schlagwörter

2008 2009 2010 2011 2012 2016 Audionarchie Balthasar von Weymarn Claudia Urbschat-Mingues David Nathan Dietmar Wunder Dorian Hunter Enid Blyton EUROPA folgenreich Fünf Freunde Gute Nacht Heikedine Körting Highscore Music Hörbuch Hörspiel Hörspiele Jason Dark Jens Wawrczeck Jochim-C. Redeker Konrad Halver Lesung Live Lutz Mackensy Lübbe Audio Marco Göllner Maritim Mark Brandis Michael Lott MindNapping Oliver Rohrbeck Patrick Holtheuer Review Rezension Sascha Rotermund Simon Jäger Thriller Titania Medien Volker Sassenberg WDR

Back to Top

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum